Zum Hauptinhalt springen
© e-mobil BW / touchwert

Unser Antrieb ist die Zukunft: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Fachkonferenz - 17.11.2022 - Vertretung des Landes in Brüssel

Herzlich Willkommen

Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Teilnahme ist aber noch virtuell möglich. Das Anmeldeformular finden Sie unten.

Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine verschärfen aktuell die Lage der Automobilwirtschaft, die mit der Transformation zu klimafreundlicher und digitalisierter Mobilität und neu aufkommender Konkurrenz ohnehin schon vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte steht. Das Gelingen dieses strukturellen Wandels beeinflusst die wirtschaftliche Zukunft zahlreicher europäischer Regionen.

In Baden-Württemberg sind knapp 500.000 Arbeitsplätze von der Transformation betroffen - nicht nur bei den großen Automobilherstellern, sondern auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen im Zuliefererbereich, im Handel und in Werkstätten. Die baden-württembergische Landesregierung hat deshalb 2017 den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA) initiiert, um den gewaltigen Transformationsprozess in diesem für das Land so wichtigen Wirtschaftszweig zu begleiten. Im SDA arbeiten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft gemeinsam an den vielfältigen und komplexen Herausforderungen, die sich aus Klimazielen, technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Projekte des SDA dienen der Erforschung, Entwicklung und Skalierung wichtiger Zukunftstechnologien sowie dem Ausbau der notwendigen Infrastrukturen.

Die Transformation der Automobilwirtschaft betrifft aber nicht nur Baden-Württemberg. Auch andere Regionen in Europa sind geprägt von der Automobilbranche und stehen vor der Herausforderung, ihren Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten. Hier können wir durch Austausch, Kooperation und gemeinsame Allianzen ebenso voneinander lernen wie auch im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Institutionen Erfahrungen und Anliegen der regionalen Ebene einbringen, um so einen aktiven Beitrag zum Gelingen einer fairen und wirksamen Transformation zu leisten. Denn die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation werden ganz maßgeblich auf europäischer Ebene gesetzt.

Aus diesem Grund bringen wir den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW nach Brüssel. Mit der SDA-Fachkonferenz möchten wir wichtige Themen der Transformation beleuchten und mit Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie einer interessierten Öffentlichkeit diskutieren.

Ich lade Sie herzlich zur SDA-Fachkonferenz am 17. November 2022 nach Brüssel ein und freue mich auf Ihr Kommen.

 

Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg

Anmeldung (kostenfrei)

captcha

Lösen Sie bitte die Rechenaufgabe.

Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH und des Staatsministeriums Baden-Württemberg (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein vom Veranstalter beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die Veranstalter und ihre Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de